Corona - 3mb
Hallo zusammen. Auf dieser Seite befinden sich aktuell alle Informationen, Dateien etc. zum Fernunterricht. Passt auf Euch und eure Liebsten auf, liebe Grüsse, Rainer Steiger
Die Klasse hat sich ein wenig aufgesplitet, einige wollen mit dem Film weitermachen, andere wollen die freiwillige Zusatzprüfung machen.
freiwillige Zusatzprüfung: Redox
- 8. Mai, Freitag
- 15. Mai, Freitag
- 18. Mai, Montag
- Repetition, Redoxreihe, sehr gutes Video ('Mai') [youtube]
- Aufstellen von Redoxgleichungen
- Typische Reaktionen, HCl und Mg, wo ist HCl oder sonst eine Säure auf der Tabelle. Reaktion hier auf [youtube] oder Magnesium + O2, inklusive Produkterklärung, [youtube]
- Redox-Gleichgewichte Ag+ mit Cu resp. Cu2+ mit Ag, Stichwort: 'was reagiert mit wem ?'
- Bülach, einige typische Reaktionen, [link]
- Kochsalz-Herstellung (5 Min.), Video [youtube] oder [offline]
- 25. Mai, Montag
- Aufgaben ob sich Metalle in Salz- rsp. Salptersäure lösen
- Ausführlich: Daniell-Element, inkl. Spannung messen rsp. gemäss Tabelle vorhersagen. Unterschiede erklären. CuSO4-Kristalle zeigen sowie CuSO4 in Wasser gelöst.
- Bild Daniell-Element [jpg]
- Video Daniell-Element [mpg]
- Das Daniell-Element, Mai-Video (ca. 6 Min, Mai) [youtube]
- 5. Juni, Freitag
- Einige Batterien bei Seilnacht [link]
- typische Batterien, klarer Aufbau [jpg] , nicht klar, irgendwas ... [jpg]
- Leclanche-Element, Reaktionen aufschreiben, was läuft eigentlich bei einer Batterie aus ? (Elektrolyt ... Ammoniumchlorid resp. KOH bei Alkali-Mangan-Batterien)
- ---------------------------------------------------------
- Autobatterie, wie wo was geschieht ... folgendes Video (bis ca. 12.00 in Ordnung) hat zwar kleine Fehler (wo?), aber doch gut [youtube] oder [offline] . SuS sollen Notizen zum Film machen, danach gemeinsame Besprechung des Inhaltes.
- 12. Juni, Freitag
- abschliessen der Autobatterie dann ...
- Brennstoffzelle ...
- Brennstoffzelle zeigen und analysieren, Apollo 13. Weitere Erklärung Video (5 min), Notizen machen, [youtube] oder [offline]
- Woher kommt Wasserstsoff resp. Sauerstoff, genauer angucken, Kippmansche Apparatur
- Elektrolyse von CuCl2. Experiment zeigen, zuerst überlegen was passiert aufgrund der Pot-Tabelle, dann Experiment beobachten. Quintessenz: auferzwungene Redox-Reaktion
- Elektrolyse des Wassers ... Beiträge aus Pot-Tabelle holen, Gleichung ausgleichen (aufgrund der Ladung), zusammenfassen, sollte wieder zur Gleichung 2 · H2O ⇄ 2 · H2 + O2 führen.
- 19. Juni, Freitag
- Elektrolyse von CuCl2 E-Pot.-tabelle angucken, zum sicher sein, dass Reaktion bergauf geht
- Lückentext-Aufgabe machen
- Vergolden
- .......................
- Bekanntes - unbekanntes, Seilnacht, DVD 3, Thema 8
- Eisennagel in Kufpersulfatlösung
- Kupferblech in Silbernitratlösung
- Bildung eines Lokal-Elements, Kupfer und Zink (Zn) in HCl-Lösung
- Eloxieren [link]
Aufträge Erklärfilme organische Chemie
Update: die Filme werden am Schluss veröffentlicht, das heisst auf www.rainer.ch platziert.
- Thema: Sucht eine Frage zum Thema 'organische Chemie', die euch interessiert und die sich in einem kurzen Videoclip erklären lässt. Themen siehe unten.
- Dauer des Films: 3-5 Minuten
- Beurteilte Kriterien:
- Inhalt (wissenschaftliche Korrektheit, alle wesentlichen Aspekte behandelt, etc.)
- didaktische Struktur (logischer Aufbau, Sprache, Klarheit, etc.)
- Umsetzung (Kreativität, Präsentation, Zeichnungen, etc.)
- Einhalten der Termine: Fragestellung, Zwischenstand und Abgabe
- Gewichtung: ½ Note
- Termine:
- Themenwahl: per doodle bis Montag, 30. März
- Zwischenstand: per Mail bis Donnerstag, 9. April
- Frühlingsferien, Projektwochen: ich gehe davon aus, dass man sich so gut wie möglich erholen sollte und daher wenig bis nichts für das Projekt macht
- Abgabetermin: Ende Mai
- Vorgehensweise:
- Aus aktuellem Anlass: keine Gruppenarbeit innerhalb der Klasse, innerhalb der Quarantänefamilie dürfen aber alle mitmachen (Kamera, Vorlesen, Requisiten etc.)
- Informationen zum Thema suchen und strukturieren
- Überblick über Darstellungsmöglichkeiten verschaffen (Whiteboard, Legetechnik, Vlogging, etc.)
- Filmart festlegen
- Storyboard schreiben/zeichnen
- Zeitplan erstellen
- Text verfassen
- Filmen (geladener Handy-Akku!!! Datenkabel)
- Film bearbeiten (Kostenlose Programme: iMovie, Movie Maker, PowerDirector, shotcut)
- Links:
- Auf YouTube findest du viele Anleitungen zum Erstellen von Erklärvideos.
Einige Vorschläge zur Technik: [link 1] , [link 2] , [link 3] , - Einige Videos als Beispiele, [kompetetive Hemmung] , [Organspende] , [Parteiprogramme] , [Stärke]
- Auf YouTube findest du viele Anleitungen zum Erstellen von Erklärvideos.
Themenliste
'xzy' sei das entsprechende Thema, mögliche Vertiefungen z.B. Eigenschaften der xzy, Bedeutung der xyz in der Natur, Toxikologie der xyz, Funktion der xzy im Organismus, Aufbau und Nomenklatur der xyz,
'???' sei der entsprechende Name, die Auswahl der Themen erfolgt via doodle und nach dem Prinzip der 'schnellere ist der geschwindere'.
Thema | Name | Name | Name |
Alkane | Fabienne | --- | --- |
Alkene | Mira | --- | --- |
Aromaten | Bharathy | --- | --- |
Organische Farbstoffe, Azofarbstoff | Gzimi | --- | --- |
Organische Farbstoffe, Carotinoide | Livia S. | --- | --- |
Alkohole | Ida | --- | --- |
Aldehyde und Ketone | Véronique | --- | --- |
Carbonsäuren | Liv | --- | --- |
Lipide (3*) | Zoe | Caro | Fiona |
Kohlenhydrate (3*) | Viviana | Lea | Meret |
Proteine (3*) | Livia W. | Leonie | Sophia |