Chemie, Corona, 3n Schwerpunkt




       
Willkommen       Chemie       Physik       Informatik       Maturaarbeiten       Dies & das       Suchmaschine      

Chemie - 3n - Schwerpunkt



Hallo zusammen. Auf dieser Seite befinden sich aktuell alle Informationen, Dateien etc. zum Fernunterricht. Passt auf Euch und eure Liebsten auf, liebe Grüsse, Rainer Steiger

Aufträge

Jedes Themengebiet umfasst zwei bis drei Personenen, sind aber kein Team. Jede Person soll selbstständig sein Themengebiet durcharbeiten resp. repetieren und dazu diverse Aufgaben erledigen. Idee: in der 4. Klasse wird eine Maturaprüfung anstehen, u.a. auch in der Chemie. Die eigene und auch die Zusammenfassungen (etc.) von Kollegen sollen das eigene Vorbereiten auf die Maturaprüfung erleichtern.

Folgende Aufgaben gilt es anzugehen. Die zu erstellenden Dokumente (Zusammenfassung, Fragen etc.) werden später auf dieser Seite fü alle zugänglich gemacht. Hinweis: zum Thema Redox galt es in der Woche vom 22.3 Fragen und Lösungen zu erarbeiten. Diese werden vom Lehrer noch zusammengefasst und hier ebenfalls veröffentlicht.
  • Bis Frühlingsferien, total 6 Lektionen (inkl. Praktikum). Abgabe bis 9.4.2020
    • Zusammenfassung des gewählten Themas, ein bis maximal drei A4-Seiten, Abgabe in einem word-file. Man kann - wenn man will - auch ein Mindmap erstellen (von Hand oder auch online). Produkt z.B. einscannen oder abphotographieren und dann in das Word-file reinkopieren. Mindmap (gratis) online erstellen zum Beispiel [hier] Update: die Zusammenfassung kann auch als scan abgegeben werden, siehe Mail vom 3. April.
    • Fünf Fragen mit Antworten des Themas erarbeiten, Abgabe wiederum in einem Word-file
    • Technisches: Lösungen für mögliche Probleme
      • Falls man es nicht weiss ... wie erstellt man einen Screenshot? Video [hier]
      • Hoch-Tiefstellen von (z.B.) Zahlen in chemischen Strukturen, Word, Video [hier]
      • Hoch-tiefgestellt im Mindmap, ein möglicher Workaround Video [hier]


  • Update: Aufgaben
    • Aufgabe: Ein Erklärvideo erstellen. Dauer des Filmes ca. 2-3 Minuten. Hinweis: der Film darf auch - muss aber nicht - länger sein.
    • Thema: das gleiche Thema nehmen, worüber man schon eine Zusammenfassung sowie Fragen und Antworten erstellt hat
      VIP I Beim Erklärvideo geht es nicht darum, dass das ganze Kapitel erklärt wird, sondern nur ein Teilbereich, z.B. beim Atombau Bohrsches Atommodell.
      VIP II Dieser Teilbereich darf nur einmal vorkommen, koordiniert untereinander die Themen. Wer sich mit wem koordinieren sollte ('gleiches Hauptthema') findet man in der Themenliste auf dieser Seite
    • Vorgehensweise:
      • wie schon erwähnt: keine Gruppenarbeit, innerhalb der Quarantänefamilie dürfen aber alle mitmachen (Kamera, Vorlesen, Requisiten etc.)
      • Informationen zum Thema suchen und strukturieren
      • Überblick über Darstellungsmöglichkeiten verschaffen (Whiteboard, Legetechnik, Vlogging, gesprochene Powerpoint, etc.)
      • Filmart festlegen
      • evtl. Zeitplan erstellen
      • evtl. Text verfassen
      • Filmen (geladener Handy-Akku!!! Datenkabel)
      • Film bearbeiten (Kostenlose Programme: iMovie, Movie Maker, PowerDirector, shotcut)
      • Abgabe in einem Videoformat, z.B. mp4
    • Links:
    • Termine:
      • Themenwahl (innerhalb der Atombau-Gruppe, ZMK-Gruppe etc.): per Mail bis Freitag, 1. Mai
      • Zwischenstand (was bisher gemacht): per Mail bis Freitag, 15. Mai
      • Abgabe: spätestens 5. Juni
    • Beurteilte Kriterien:
      • Einhalten der Termine
      • Inhalt (wissenschaftliche Korrektheit, Strukturen korrekt geschrieben, Formeln richtig gezeichnet, alle wesentlichen Aspekte behandelt, etc.)
      • Filmprojekt: didaktische Struktur (logischer Aufbau, Sprache, Klarheit, etc.)
      • Filmprojekt: Umsetzung (Kreativität, Präsentation, Zeichnungen, etc.)
    • Gewichtung aller Aufträge: ½ Note




    Themenliste

    Als Backup ... [pdf]

          Thema             Beitrag von ..             Zusammenfassung             Fragen             Film      
      Atombau   Julia z fr , loes film: Bohrsches Atommodell
      Thea z fr film: Molekülzeichnen, Skelettformel
      ZMK   Lara z fr film: Dipole
      Joshua M. z fr film
      Salze und Metalle   Tara z fr film: lösen von Salzen
      Elias z fr film
      chem. Gleichgewicht     Joshua W. z fr film
      Jonas z fr film
      Thermodynamik   Lorena z fr film: Entropie
      Rebecca z fr film: verschiedene Enthalpien
      Simon z fr film: exo- endotherme Prozesse
      Säure - Base   Anais z fr , loes film: Rotkohlindikator
      Florian z fr film
      Lennart z fr film: pH / pOH / evtl. pKs
      Redox   ... [pdf]




    Wochenaufgabe (23.-27.3)


    • Redox: Zu jeder Aufgabe (a, b und c) sollen jeweils drei Fragen (mit Lösungen) erstellt werden. Aufgaben aus dem Unterricht sind nicht erlaubt, aber können selbstverständlich zur Inspiration verwendet werden.
      a) Bestimmung der Oxidationszahlen
      b) Redox-Gleichgewichte (finden Reaktionen statt ja - nein)
      c) Anwendung des Nernst'schen Gleichgewichtes
    • Die Aufgaben sollen z.B. auf Word gelöst werden und mir per Mail bis spätestens Freitag, 27.3, geschickt werden.
    • Die Aufgaben können aber auch auf Papier gelöst werden, mit dem Handy z.B. ein Photo der Aufgabe − Lösung machen und mir dann per Mail (!) zugeschickt werden